Ein individuell angepasstes Krafttraining führt zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität, definiert die Muskeln, strafft den Körper und reduziert den Fettanteil.
Das sieht nicht nur gut aus, sondern hat auch positive Effekte auf die Gesundheit.
Krafttraining erhöht die physische Leistungsfähigkeit, reduziert das Verletzungsrisiko
bei Stürzen und verbessert die Körperhaltung.
Krafttraining ist in jedem Alter möglich und auch wichtig.
Muskuläre Ungleichgewichte, die im Alltag entstehen, können durch Krafttraining ausgeglichen werden. Das Ergebnis ist eine funktionell gestärkte Muskulatur.
Bewegungsapparat
Regelmäßiges Krafttraining macht die Muskeln leistungsfähiger, erhöht die Knochendichte und stärkt Sehnen und Bänder.
Diese werden spürbar widerstandsfähiger und leistungsfähiger; starke Rumpfmuskeln stabilisieren den Körper und entlasten somit die Bandscheiben.
Mehr Muskelkraft bedeutet auch, dass Alltagsbelastungen leichter zu bewältigen und weniger anstrengend sind.
Verletzungsanfälligkeit
Je kräftiger der Muskelkorpus, desto besser ist der Körper geschützt. Muskeln stabilisieren Bänder und Gelenke und machen sie resistenter gegenüber Überbelastungen und Verletzungen.
Diese Kraft ist z.B. auch wichtig beim Abfangen von Stürzen und beim Abstützen.
Herz-Kreislaufsystem
Regelmäßiges Krafttraining senkt den Blutdruck und schützt Herz und Gefäße vor Überbelastung und Verschleiß.
Fettabbau
Je mehr Muskeln der Mensch besitzt, desto mehr Kalorien verbrennt er – auch in Ruhe. Deshalb hilft Krafttraining beim Abnehmen. Zum einen wird Fett ab- und Muskelmasse aufgebaut. Zum anderen verbrauchen Muskeln Energie. Und je mehr Muskelmasse vorhanden ist, desto mehr Kalorien können verbrennt werden.
Alterungsprozess
Schwindende Muskeln sind leider auch altersbedingt. Mit einem gezielten Krafttraining kann man diesem Prozess entgegen wirken.